Habe ab Herbst 2018 wieder Kanarienvögel abzugeben. Die Weiterführung der DH-Kanarienzucht und diese Seite habe ich von meinem Zuchtkollegen übernommen
Der obige Link verweist auf die Schulungsunterlagen des DKB!
Bilder von der Erstellung des neuen Vogelhauses unter - Vogelhaus -
Deutsche Haube Europameister 2012 unter - Erfolge -
Vom Züchter für den Züchter!
Aus der PRAXIS für die PRAXIS!
Gummibesen
Ich war sehr mißtrauisch, hatte aber die Nase voll von krummen Borsten, die voll
steckten mit Dreck und alten Federn und versuchte es mal mit einem Gummihandfeger.
Ich mußte schnell feststellen, dass der Gummibesen fast nur Vorteile hat.
Es bleibt nur ganz feiner Staub an den Borsten haften, keine Federn oder Futterreste.
Die Borsten werden nicht krumm und nutzen sich bis jetzt nur geringfügig ab.
Man hat das Gefühl, dass die Federn nicht so auffliegen wie bei einem üblichen Besen.
Habe mir dann auch einen normalen Gummibesen zugelegt und bin bis jetzt sehr zufrieden.
Einziger Nachteil bis jetzt, nach dem Neukauf stinkt es einige Tage nach Gummi.
Zucht-Manager
Seit dem Zuchtjahr 2013 züchte ich statt mit 6 Paaren nun mit 12 Paaren.
Um den Überblick zu behalten, ohne mit vielen kleinen Zetteln,
farbigen Aufklebern oder Wäscheklammern zu arbeiten, habe ich mir
einen Vordruck (DIN A4 1 Blatt pro Monat) entwickelt, auf dem ich
täglich sehen kann was zu erledigen oder zu beobachten ist.
Ich trage im Vorfeld nur die Käfig-Nr. in die Tagesspalte ein.
5er-Einzelsitz
L. Dreßen ( AZ 19896, DKB 28 99 25)
5er-Einzelsitz (Für Kanarien, Waldvögel und Exoten)
Aus Acrylglas, farblos, wetter- und UV-beständig.
(2 Ausführungen einmal beginnend mit Ø 12 mm und einmal beginnend mit Ø 16 mm, damit, wenn im Wechsel aufgehangen, die Füße der Vögel, die in einer Höhe entlang springen, unterschiedlich zugreifen müssen.)
Mit auswechselbaren:
- Sitzstäben aus Buche im Wechsel Ø 12 mm und Ø 16 mm
- Kotauffangpappwinkeln (kompostierbar und
kein nerviges Kratzen und Einweichen mehr notwendig.
Bei regelmäßigen Wechsel Verbesserung der Hygiene.)
Der Acrylträger ist, mit Ausnahme der Aufhängebohrung, auf der Rückseite völlig glatt und kann nach Entfernen der Sitzstäbe und der Pappwinkel mit einem handelsüblichen Spülmittel gut gereinigt und desinfiziert werden.
Dadurch, dass das Acryl durchsichtig ist, wird Ungeziefer sofort sichtbar und kann so schneller bekämpft werden.
Komplett-Ansicht
Bild zeigt einen Einzelsitz
Bild zeigt Einzelsitz ohne Pappwinkel
Aufnahmeloch für Sitzstab mit angespitzter Madenschraube
Einzelsitz mit Imbusschlüssel zum Befestigen oder Lösen des Sitzstabes
Pappzuschnitt mit Biegefalz
Pappwinkel
Madenschraube, verzinkt
Aufhängehaken, verzinkt
Sitzstäbe aus Buche Ø 12 mm bzw. Ø 16 mm
Imbusschlüssel
Interesse geweckt! Eure Meinung interessiert mich!
Schreibt ins Gästebuch!