Ich werde euch dieses Jahr auch mal Jungvögel zeigen, die man sonst eigentlich nicht umbedingt fotografiert. Weil es Vögel sind die ein Ausstellungszüchter nicht züchten möchte, aber bei jedem vorhanden sind. Bei den Vögeln aus der ersten Brut ist die Mauser fast beendet, bei denen aus der zweiten Brut beginnt sie gerade erst.
Dieser Vogel hat direkt über dem Schnabel einen Wirbel.
Auf dem oberen Bild habt ihr bestimmt schon den Vogel im Hintergrund endeckt, dieser hat die wildeste Haube die ich je gezüchtet habe. Meine Frau meint er sei der Schönste.
Es folgen noch 3 Fotos dieser Superhaube. So sieht ein echter Beatle aus.
Für den DH-Züchter ist der Vogel in der Bildmitte interessant. Man wird ihn später noch mal sehen.
Die nächsten 5 Bilder zeigen einen Vogel, der zu viele Gegenfedern über dem Schnabel besitzt. Dadurch ist die Haube über dem Schnabel gespalten und steht hoch.
Das Volumen der Haube und die Melaninverteilung ist nicht schlecht.
Auch der Nackenübergang ist zufriedenstellend.
Der Vogel ist trotzdem als Ausstellungs- und Zuchtvogel nicht geeignet.
Die nächsten 4 Bilder zeigen einen Vogel mit einer guten Haube über dem Schnabel, aber nach hinten zu wenig Volumen und keinen vernümftigen Nackenübergang.
Die 5 folgenden Bilder zeigen einen Vogel mit schlechter Figur, gescheitelter Haube mit wenig Volumen und dazu noch eine kahle Stelle im Nacken. Außerdem finde ich, passt der Schnabel nicht zum Vogel (zu groß).
Der Vogel, der am Anfang schon mal zu sehen war.
Er ist noch nicht ganz durchgemausert, gefällt mir aber jetzt schon sehr gut.
Für mich ein guter Typvogel.
Dieser Vogel kommt meinem Idealbild einer DH schon recht nahe.
Jungvögel 2014
Es sind schon deutlich mehr vielversprechende Jungvögel als im letzten Jahr dabei. Der Anteil an rez. weißen, rez. weißen in braun und rez. weißen spalt in braun steigt weiter an.
Vogel mit dem schwarzem Ring Deutscher Meister 2014 und Rassesieger mit 93 Punkten vor der Mauser.
Vogel mit dem schwarzem Ring Deutscher Meister 2015 und Rassesieger mit 93 Punkten wärend der Mauser.
Jungvögel 2013 Die erste Zucht im neuen Vogelhaus ist gut gelaufen. Mit der Anzahl der Jungvögel bin ich sehr zufrieden. Die Qualität der Jungen ist mir noch zu schwankend. Hier sehe ich meine Aufgabe für die nächsten Jahre durch geziehlte Verpaarungen den Anteil der qualitativ guten Schauvögel zu erhöhen.
Bild oben: DH rez. weiß Deutscher Meister Einzelvogel mit 92 Punkten
Bild oben: DH rez. weiß Deutscher Meister Einzelvogel mit 92 Punkten
Bild oben: DH rez. weiß Deutscher Meister Einzelvogel mit 92 Punkten
Jungvögel 2012 Quantitativ und qualitativ bin ich sehr zufrieden mit dem Zuchtjahr 2012. Der Anteil der weißen Vögel und der Haubenvögel ist zu den Vorjahren gestiegen. Einige Jungvögel gefallen mir sehr gut und ich freue mich schon auf das Ende der Mauser und auf das Auswählen der Ausstellungsvögel.
Jungvögel 2011 Zu meiner Überraschung habe ich in zwei Nestern Jungvögel, DH rez. weiß mit braunen Hauben. Es kam mir schon etwas seltsam vor, dass einige Jungvögel im Nest rote Augen hatten, jetzt weiss ich warum. Leider wird es immer schwieriger passende Vögel zur Einkreuzung, Verbesserung bzw. Blutauffrischung zu bekommen, da man vom Phänotyp (Sichtbild) nicht immer 100 %ige Rückschlüsse auf den Genotyp (Erbanlagen) schließen kann. Dazu kommt, dass einige Züchter, aus Angst ihre Vögel sonst nicht verkaufen zu können, sich sehr zurückhaltent verhalten, was eine garantierte oder eventuelle Spalterbigkeit betrifft. Mein Tipp immer konkret nachfragen, auch wenn der sichtbare Bestand nicht unbedingt eine Spalterbigkeit vermuten lässt. Ich habe mal bei einem Züchter, der nur gelb und DH in gelb im Bestand hatte, zwei Vögel für meinen Stamm, DH gelb und dominant weiß, dazugekauft. Der Züchter wußte, was ich mit den Vögeln vor hatte! Nach zwei Jahren habe ich aus einer DH gelb x gelb weiße Junge gezo- gen und aus DH do. weiß x gelb rein weiße Jungvögel ohne gelben Anflug. Nach tel. Rückfrage mit diesem Züchter gab er zu, dass diese Vögel garantiert spalterbig in rez. weiß waren. Ich mußte meine do. weiß Zucht aufgeben,da ich nicht 100 %ig sagen konnte welche Nachzuchttiere jetzt spalterbig waren. Wenn man eine kleine Zucht, wie ich sie betreibe, Vögel mit unbekannter spalterbigen Eigenschaften besitzt, bekommt man eine Menge verschieden aussehender Jungvögel, was nicht mein Ziel ist und das Ausstellen der Vögel auch nicht einfacher macht. Mein Ziel ist es, in den nächsten Jahren DH in rez. weiß mit schönen rein weißen Hauben zu züchten und auszustellen!
Jungvögel 2010 Ich habe 2010 einige schöne Jungvögel gezogen, da ich aber auch reine Farbkanarien in rez. weiß mit in die Zucht eingesetzt habe, hat die Haubenqualität ein wenig gelitten. Dafür werde ich 2011 mit eigenen Spaltvögeln mehr rez. weiße Jungvögel, ich hoffe mit verbesserten Hauben, züchten können.
Haubenansicht
Jungvögel 2009
|
||